begnügen

begnügen

* * *

be|gnü|gen [bə'gny:gn̩] <+ sich>:
(mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen:
er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat.
Syn.: sich behelfen, sich beschränken, sich zufriedengeben.

* * *

be|gnü|gen 〈V. refl.; hat〉 sich mit etwas \begnügen mit etwas zufrieden sein, sich zufriedengeben, sich mit etwas bescheiden [<mhd. begenüegen „zufriedenstellen“; → genug]

* * *

be|gnü|gen , sich <sw. V.; hat [spätmhd. begnüegen, Vermischung von mhd. benüegen = an od. mit etw. genug haben u. genügen]:
1. wohl od. übel mit wenigem zufrieden sein u. keine größeren Ansprüche stellen; sich mit etw. zufriedengeben:
sich mit dem b., was man hat.
2. sich auf etw. beschränken:
der Lehrer begnügte sich trotz des schweren Vergehens mit einem Tadel.

* * *

be|gnü|gen, sich <sw. V.; hat [spätmhd. begnüegen, Vermischung von mhd. benüegen = an od. mit etw. genug haben u. ↑genügen]: 1. wohl od. übel mit wenigem zufrieden sein u. keine größeren Ansprüche stellen; sich mit etw. zufrieden geben: Sie wollte nicht teilen müssen. Sie wollte sich nicht mit einem Eckchen b., wo sie vorher alles innehatte (A. Zweig, Claudia 71); Totila ist bereit, dem Kaiser Dalmatien und Sizilien zurückzugeben und sich mit den Rechten eines Vasallenkönigs zu b. (Thieß, Reich 617). 2. sich auf etw. beschränken: Der Rektor begnügte sich mit einer Rüge, da Haungs ... ohnehin aus den Diensten des Landes ausschied (Nuissl, Hochschulreform 122); Die anderen Länder der Bundesrepublik begnügten sich nach dem Kriege ... mit einer Restaurierung der Schulreform aus der Weimarer Zeit (Fraenkel, Staat 177). ∙ 3. zufrieden stellen: Ihr lasst euch mit Kräutern b. (Goethe, Reineke Fuchs 6, 163).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begnügen — Begnügen, verb. reg. genug haben, welches so wohl als ein Reciprocum, als auch als ein Impersonale gebraucht, und in beyden Fällen gern mit den Vorwörtern an und mit verbunden wird. 1) Als ein Reciprocum. Er begnüget sich mit wenigem. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begnügen — Vswrefl std. (14. Jh.), mhd. begenüegen Stammwort. Ist abgeleitet von genug mit Ausfall des e des zweiten Präfixes. Wortgeschichtlich ersetzt die Form früheres mhd. benüegen und genüegen. deutsch s. genug …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • begnügen — ↑ genug …   Das Herkunftswörterbuch

  • Begnügen — 1. Dem begnügt, das er von Gott hat, ist der seligst, so da lebt. – Lehmann, II, 77, 46. 2. Mir begnüget, wie s Gott füget. 3. Wer sich begnügen lässt, hat alle Tag ein Fest. Engl.: Enough is as good as a feast. Lat.: Necessitate quidquid est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • begnügen — be·gnü̲·gen, sich; begnügte sich, hat sich begnügt; [Vr] 1 sich mit etwas begnügen mit etwas Einfachem oder mit weniger zufrieden sein, als man haben könnte ≈ sich mit etwas zufrieden geben <sich mit dem Nötigsten begnügen>: sich mit einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begnügen — sich begnügen vorliebnehmen, sich zufriedengeben, zufrieden sein; (geh.): sich bescheiden; (veraltend): fürliebnehmen. * * * begnügen,sich:1.〈mitweniggenughaben〉sichzufriedengeben·sichbescheiden·zufriedensein·vorliebnehmen·fürliebnehmen–2.⇨abfinde… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begnügen, sich — sich begnügen V. (Mittelstufe) sich mit etw. erzwungenermaßen zufriedengeben müssen Synonyme: sich bescheiden (geh.), vorliebnehmen Beispiel: Er musste sich mit viertem Platz begnügen. sich begnügen V. (Mittelstufe) sich mit dem zufrieden geben,… …   Extremes Deutsch

  • begnügen — be|gnü|gen , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • begnügen (sich) — begnöge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sich mit etw. begnügen — [Redensart] Auch: • mit etw. auskommen • sich mit etw. behelfen Bsp.: • Leider ist keine Butter mehr da, wir werden uns also mit Margarine behelfen müssen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”